PROJEKTZUSAMMENFASSUNG

CASE STUDY
DER FLUGHAFEN BERLIN BRANDENBURG (BER) SETZT AUF GERÄTEINTEGRIERTEN BRANDSCHUTZ
DIE E-BULB SCHÜTZT 576 LED-CABINETS DER 4 LED-WÄNDE IM MARKTPLATZ IM SICHERHEITSBEREICH DES FLUGHAFENS.
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist mit rund 23,1 Millionen Fluggästen (2023) und 176.649 Flugbewegungen (2023) der drittgrößte Flughafen Deutschlands. Flughäfen sind aufgrund der großen Anzahl an Menschen, die täglich den Flughafen nutzen, zum einen ein sensibler Bereich und kritische Infrastruktur und zum anderen ein wichtiger Ort für Werbetreibende, um Fluggäste mit Werbebotschaften zu erreichen. Werbeeinnahmen stellen eine wichtige Einnahmequelle für die Flughafenbetreiber dar, die Werbeträger (LED Wände, Monitore und Bildschirme) müssen jedoch den hohen Anforderungen u.a. an Brandschutz an Flughäfen erfüllen. Über dem Marktplatz – dem Shoppingbereich des Flughafens hinter den Sicherheitskontrollen – wurden vier neue LED-Wände installiert, die den neuesten Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen dank integriertem Brandschutz made by JOB gerecht werden.
Auf den LED-Screens, die in Zweierpaaren von der Decke hängen werden, nun DooH-Werbung sowie Informationen des Flughafens gezeigt. Durch die beeindruckende Größe gelten die Screens als spektakulärste Werbefläche des gesamten Flughafengeländes und erreichen die Zielgruppe der Fluggäste optimal.





Die vier LED-Wände, über dem Marktplatz bestehen aus insgesamt 576 LED-Cabinets. Diese sind mit JOB E-Bulbs ausgestattet, wodurch sie bestmöglich vor einer Brandentstehung im Inneren der Cabinets geschützt sind.
Die E-Bulb löst bei einer festgelegten Temperatur aus und löscht so entstehende Brände. Dank der rückstandsfreien Löschflüssigkeit bleibt die restliche Elektronik verschont. Dadurch werden Ressourcen sowie Zeit und Kosten für die Reparatur gespart. Neben den positiven Aspekten im Brandfall ermöglicht integrierter Brandschutz (gegen Brände von Innen) im Zusammenspiel mit äußeren Gerätemaßnahmen (gegen Brände von außen) die Installation von elektrischen Geräten auch in sensiblen Bereichen, wie Flucht- & Rettungswegen mit viel Personenverkehr.
Bei Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten oder technischen Details zum kleinsten Feuerlöscher der Welt, der E-Bulb, wenden Sie sich gerne an Markus Fiebig, Senior Produkt Manager E-Bulb (markus.fiebig@job-group.com). Mehr Informationen zu Brandschutzanforderungen und Löschtechnik für Medientechnik finden Sie auf der Seite e-bulb.com/media.

Das könnte Sie auch interessieren:
Sichere Wasserversorgung für die Bürger in der Verbandsgemeinde Weißenthurm!
Integrierter Brandschutz schützt European XFEL Beschleuniger
Reiseveranstalter FTI schützt Schaltschränke mit AMFE
Stele "Lena"
E-Bulb ermöglicht digitale Lösung trotz Denkmalschutz
Automatische Miniatur-Feuerlösch-Einheit in Servicesäule
AMFE schützt Schaltschränke der Klimaanlage sowie der Kühlungssteuerung
Haushaltsgerätehersteller Liebherr setzt auf Mini-Feuerlöscher
Flughafen Hamburg
AMFE sichert Produktion der Oettinger Brauerei GmbH
Start-Up aus Berlin setzt zum Schutz auf die AMFE
Das Berliner Start-Up Rechargy nutzt das innovative Geschäftsmodell der Vermietung von Power Banks, sowie die Aufstellung von „Power Banks To Go“-Stationen. Die Rechargy Stationen stehen in öffentlichen Bereichen und sind daher an hohe Brandschutz- und Sicherheitsvorkehrungen gebunden.
Gesucht werden die Stationen von den Usern mit Hilfe einer App. Dank der AMFE werden die Bereiche der Lade- und Leistungselektronik zuverlässig geschützt.
Integrierter Brandschutz für digitale Medientechnik
Krankenhäuser setzen zum Schutz auf AMFE
Kleinlöschsystem schützt Technologiezentrum vor Brandfolgeschäden
Integrierter Brandschutz für Ostseeresidenz
AMFE schützt Stromzählerkasten nahe Flucht- und Rettungswegen. In der Ostseeresidenz 1 in Damp wurden die Stromzähler- und Einspeisekästen mit der AMFE ausgerüstet, um die Brandgefahr, die von der verbauten Technik wie Zählern, Sicherungsautomaten oder
Anschlusskontaktstellen ausgeht, wirksam zu minimieren.
Flughafen Frankfurt
TK Elevator sichert Klimaschränke mit AMFE ab
Digitale Haustafel
Duisburger Energiedienstleister setzt auf AMFE
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) trägt als lokaler
Energiedienstleister entscheidend zur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur in der
Großstadt Duisburg bei. Täglich gilt es einen störungsfreieren Betrieb zu gewährleisten.