PROJEKTZUSAMMENFASSUNG

CASE STUDY
MINI FEUERLÖSCHER ERGÄNZEN BISHERIGE STICKSTOFF-LÖSCHANLAGE
INTEGRIERTER BRANDSCHUTZ SCHÜTZT EUROPEAN XFEL BESCHLEUNIGER
Der European XFEL ist eine Forschungsanlage der Superlative. In der unterirdischen Tunnelanlage in der Metropolregion Hamburg werden extrem intensive Laserlichtblitze im Röntgenbereich erzeugt. Mit bis zu 27.000 Laserlichtblitzen pro Sekunde und einer milliardenfach höheren Leuchtstärke als Röntgenstrahlen aus den besten herkömmlichen Quellen bietet der weltweit größte Röntgenlaser völlig neue Möglichkeiten für Forschende und industrielle Anwender auf der ganzen Welt. Der Röntgenlaser befindet sich größtenteils in unterirdischen Tunneln, zu denen drei Betriebsgelände den Zugang ermöglichen. Die 3,4 km lange Anlage reicht vom DESY-Campus in Hamburg bis in die Stadt Schenefeld (Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein). Dort ist ein Forschungscampus, wo internationale Teams von Wissenschaftler:innen Experimente mit den Röntgenblitzen durchführen können. Die Strahlen ermöglichen es, atomare Details von Viren zu erkennen, chemische Reaktionen zu filmen und Vorgänge wie im Inneren von Planeten zu untersuchen. Um den Beschleuniger, der diesen sensiblen Forschungsprozess ermöglicht, zu schützen, kommen nun auch JOB AMFE Systeme zum Einsatz.





Der ausschlaggebende Punkt für die Umrüstung auf ein AMFE-Löschsystem war die Einsparung von Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Zudem ist der Einbau der AMFE-Installation platzsparender als das vorherige Modell der N2 -Anlage. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Wartungsaufwand, da die AMFE nicht auf komplizierte Verrohrungen angewiesen und problemlos von außen zugänglich ist. Die Anlage wurde durch unseren Partner Multicomsystem umgesetzt und durch die Firma A+S Hamburg integriert. Die Installation im European XFEL beinhaltet mehrere Schaltschränke.
Bei Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten oder technischen Details zur AMFE, wenden Sie sich gerne an Nico Kühn. (nico.kuehn@job-group.com)

Das könnte Sie auch interessieren:
Haushaltsgerätehersteller Liebherr setzt auf Mini-Feuerlöscher
AMFE schützt Schaltschränke der Klimaanlage sowie der Kühlungssteuerung
Automatische Miniatur-Feuerlösch-Einheit in Servicesäule
Stele "Lena"
Start-Up aus Berlin setzt zum Schutz auf die AMFE
Das Berliner Start-Up Rechargy nutzt das innovative Geschäftsmodell der Vermietung von Power Banks, sowie die Aufstellung von „Power Banks To Go“-Stationen. Die Rechargy Stationen stehen in öffentlichen Bereichen und sind daher an hohe Brandschutz- und Sicherheitsvorkehrungen gebunden.
Gesucht werden die Stationen von den Usern mit Hilfe einer App. Dank der AMFE werden die Bereiche der Lade- und Leistungselektronik zuverlässig geschützt.
Integrierter Brandschutz für Digital Center News-Club
TK Elevator sichert Klimaschränke mit AMFE ab
Reiseveranstalter FTI schützt Schaltschränke mit AMFE
Flughafen Hamburg
AMFE sichert Produktion der Oettinger Brauerei GmbH
Digitale Haustafel
Kleinlöschsystem schützt Technologiezentrum vor Brandfolgeschäden
Integrierter Brandschutz für Ostseeresidenz
AMFE schützt Stromzählerkasten nahe Flucht- und Rettungswegen. In der Ostseeresidenz 1 in Damp wurden die Stromzähler- und Einspeisekästen mit der AMFE ausgerüstet, um die Brandgefahr, die von der verbauten Technik wie Zählern, Sicherungsautomaten oder
Anschlusskontaktstellen ausgeht, wirksam zu minimieren.
Flughafen Frankfurt
Duisburger Energiedienstleister setzt auf AMFE
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) trägt als lokaler
Energiedienstleister entscheidend zur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur in der
Großstadt Duisburg bei. Täglich gilt es einen störungsfreieren Betrieb zu gewährleisten.
Krankenhäuser setzen zum Schutz auf AMFE
Flughafen Berlin (BER)
Beim Bau des internationalen Großflughafens Berlin sollte moderne, digitale Medientechnik eingesetzt werden, die möglichst wenig Veränderungen am bestehenden Brandschutzkonzept erforderte. Um dies zu gewährleisten war die Installation elektronischer Informationsstelen mit Selbstlöscheinrichtung notwendig.
Im Marktplatz des Flughafens schützt die E-Bulb nun 576 LED-Cabinets der 4 LED-Wände. Durch die beeindruckende Größe gelten die Screens als spektakulärste Werbefläche des gesamten Flughafengeländes und erreichen die Zielgruppe der Fluggäste optimal